Rückblick und Ausblick SchwaN Challenge

Wir, ein Teil der Familiengruppe des SWV Sasbach/ Obersasbach, hatten im Oktober 2024 entschieden, an der Schwarzwaldverein Nachhaltigkeitschallenge (SchwaN) teilzunehmen, die von Oktober 2024 bis Juni 2025 dauern wird. Durch die Teilnahme an der Challenge soll erreicht werden, dass der Nachhaltigkeitsgedanke in möglichst viele SWV-Ortsgruppen getragen und gelebt wird. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei z.B. auf Regionalität, Saisonalität, Bioqualität, Mobilität ohne Emissionen, reparieren anstatt wegwerfen, bewusst einkaufen, Konsum reduzieren, …

Folgende Aufgaben haben wir bisher erfolgreich gemeistert:

  1. „Plane eine Wanderung ohne digitale Hilfsmittel“

So planten wir eine Wanderung in Durbach ohne die Unterstützung von digitalen Hilfsmitteln, sondern ausschließlich mit Kartenmaterial, Ortskenntnis sowie hilfreichen Tipps von Bekannten. Entstanden ist dabei ein Wandercomic der insbesonders Familien zum Nachwandern motivieren soll. Hier ein kleiner Einblick:

 

  1. „Der Weg einer Jeans“

Nach der Wanderplanung setzten wir uns mit der Jeanshose von der Entstehung bis zur Entsorgung auseinander und präsentierten unsere Ergebnisse bei der Weihnachtsfeier:

 

  1. „Erstelle einen nachhaltigen Speiseplan“

Im Dezember ging es um den nachhaltigen Konsum von Lebensmitteln. So lautete die gestellte Aufgabe: „Erstellt einen nachhaltigen Speiseplan für eine Woche – vom Frühstück über das Mittagessen bis hin zum Abendessen“. Dabei spielten regionale und saisonale Lebensmittel eine große Rolle, da wir bei allen aufgeführten Speisen begründen mussten, warum wir uns für diese Lebensmittel entschieden und wo wir sie erworben hatten. Einkochen, einfrieren und lagern spielten eine Rolle sowie der Einkauf bei regionalen Landwirten, Gärtnereien oder auf dem Markt.

 

 

  1. „Herausforderungen einer nachhaltigen Ernährung“

Im Januar setzten wir uns mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Ernährung auseinander. Am Beispiel des Apfels führten wir auf, warum eine nachhaltige Ernährung herausfordernd ist und was es zu beachten gilt.

Bei der Auseinandersetzung mit der Thematik wurde schnell klar, dass nachhaltige Lebensmittel insbesondere die Kriterien Regionalität, Saisonalität, Bioqualität, … erfüllen müssen und somit nicht das ganze Jahr über konsumiert werden sollten … auch wenn sie in den Supermarktregalen verfügbar sind.

Motiviert durch die Challenge haben wir uns entschieden die Aktion „Vom Apfel zum Saft“ die am 20.09.2025 beim Heimatmuseum in Mösbach stattfinden wird zu erweitern. Wir möchten zum einen wie angekündigt das Saftpressen mit einer alten Trotte anbieten und darüber hinaus das Augenmerk auf den Apfel als nachhaltiges Lebensmittel richten.

Aufruf: Wer hat Interesse uns bei der Aktion zu unterstützen? Bitte melden!

 

  1. „Verbessere nachhaltige Mobilität in deinem Ort“

Bei der Februar Aufgabe war schnell klar, dass bei der Umsetzung eines konkreten Projekts der nachhaltigen Mobilität vor Ort, die Unterstützung durch die Gemeinde erforderlich sein wird. So vereinbarten wir einen Termin mit der Bürgermeisterin Frau Opitz, um mit ihr in den Austausch zu gehen.

 

  1. „Biete ein Repair Cafe an”

Die März Aufgabe, einmalig ein „Repair Cafe“ anzubieten, ist sehr herausfordernd und nur mit der Unterstützung des gesamten Vereins möglich.

Aufruf:

Wer hat bereits Erfahrung mit einem „Repair Cafe“ und kann uns bei der Planung unterstützen
Wer verfügt über handwerkliche Fähigkeiten und kann seine Dienste bei den Reparaturen anbieten?
Wer kann beim Backen von Kuchen bzw. bei der Bewirtung mitwirken?

Katrin Bruder